Alle Erkenntnisse zum Aufbau innerer Stärke aus 13 Büchern [Basis-Kurs Resilienz]
Du willst das Wichtigste über das Thema innere Stärke und Resilienz wissen, und zwar ohne dich zuerst durch diesen endlosen Stapel an Büchern zu wühlen?
In diesem Video werde ich dir alle essenziellen Erkenntnisse präsentieren, damit du deine Resilienz steigern kannst, ohne dabei wie ein verrückter Bücherwurm den ganzen Tag in der Bibliothek zu verbringen.
Du wirst erfahren, was Resilienz und ein Fußball gemeinsam haben. Du wirst erstaunliche Geschichten über Kinder hören, die gegen alle Widrigkeiten resilient waren, und ich werde darüber berichten, wie Resilienz-Training selbst hartgesottene Soldaten der US Army zu mentalen Überlebenskünstlern macht.
Wenn du also das geballte Wissen aus diesem Bücherstapel in wenigen Minuten von mir zusammengefasst haben möchtest, dann bleibe jetzt bis zum Schluss dran.
Also was ist Resilienz jetzt eigentlich?
Übrigens, dieser Artikel ist die Transkription zu diesem Video (schau es dir am besten gleich an!):
Was ist Resilienz?
Resilienz ist das Immunsystem für deine Psyche. Häufig wird es auch die innere Stärke oder psychische Widerstandsfähigkeit genannt. Der lateinische Begriff ‚resilire‘ bedeutet „zurückspringen“ oder „abprallen“. Und Psyche heißt übersetzt so viel wie Seele.
Stell dir einen Fußball vor, der heftig getreten wird. Der Fußball verformt sich durch die Krafteinwirkung, kehrt dann aber immer wieder in seine runde Form zurück.
Und fast genauso ist es mit uns Menschen. Immer wieder wirst du durch das Leben geschüttelt, verformt und herumgeworfen. Doch nach einigen Stunden, wenn die belastende Situation vorüber ist, dann geht es dir wieder gut und du denkst vielleicht auch schon ganz anders über die Situation.
Wir sind wie ein Stehaufmännchen, das sich ganz von selbst wieder aufrichtet, sobald es umgeworfen wird. Das ist Resilienz in Aktion!
Ähnlich wie der Begriff „Stress“, stammt der Begriff „Resilienz“ aus der Materialkunde und wurde dann in die Psychologie übertragen. Und ähnlich wie Stress kann die Resilienz auch trainiert werden. Wie das gelingt erkläre ich dir etwas später im Video.
In der Regel wird der Begriff weiter in sogenannte Resilienzfaktoren zerlegt. Sicher hast du auch schon von den sieben Säulen der Resilienz gehört? In den verschiedenen Büchern werden immer wieder andere Faktoren genannt, was einfach daran liegt, das weiterhin sehr viel zu dem Thema geforscht wird.
Die sieben Resilienzfaktoren können etwa so lauten:
- Zukunftsplanung
- Lösungsorientierung
- Eigenverantwortung
- Optimismus
- Akzeptanz
- Opferrolle verlassen
- Soziales Netz
Die wohl berühmteste Studie zur Resilienz begann schon vor über 70 Jahren.
Die bekannte Kauai-Studie
Die legendäre Kauai-Studie ist wahrhaftig ein Eckpfeiler der Resilienzforschung!
Im Jahr 1955 begannen zwei Forscherinnen auf der hawaiianischen Insel Kauai mit einer Längsschnittstudie, bei der Kinder beim Aufwachsen begleitet wurden.
Und glaub mir, es war keine kleine Angelegenheit.
Ganze 698 Familien des gleichen Geburtenjahrgangs wurden über 40 Jahre immer wieder zu ihren Umständen interviewt. Denn die Forscherinnen wollten verstehen, wie diese Kinder, darunter auch solche, die gewissen Risikofaktoren ausgesetzt waren, später einmal selbst mit den Herausforderungen des Lebens umgehen würden.
Werden die Kinder von Alkoholikern später ebenfalls an der Flasche hängen?
Was sie erstmals in diesem Maßstab untersucht und herausgefunden haben ist wahrlich erstaunlich! Etwa 30 % dieser Risikokinder entwickelten trotz dieser schlechter Voraussetzungen Resilienz. Das heißt, sie werden zu gesunden, selbstbewussten und zufriedenen Erwachsenen, die erfolgreich durchs Leben gehen.
Diese Kinder werden beschrieben als „unbesiegbar, aber verletzlich“. Stell dir das nur mal vor. Die Eltern leben in Armut, sind krank oder zerstritten, und aus einem Teil eben dieser Kinder wachsen wahre Kraftpakete heran, um nicht zu sagen Superhelden.
Was haben diese Kinder nun anders gemacht, dass sie mit der Krise umgehen konnten? Lass uns nicht vergessen, dass selbst die stärksten Superhelden ihre Verbündeten haben.
Zu den Schutzfaktoren, die diese resilienten Kinder besaßen, gehörte zum Beispiel eine vertrauensvolle Beziehung zu Personen außerhalb der Kernfamilie. Denn manchmal kann gerade diese Unterstützung von außen den entscheidenden Unterschied machen, wenn die eigene Familie nicht immer verlässlich ist.
Und das Beste daran? Diese resilienten Kinder setzten ihren Erfolg fort, auch wenn das Leben später mit schweren Herausforderungen aufwartete. Sie blühten regelrecht auf und hatten ein gesünderes und zufriedenstellenderes Leben.
Resilienz als erlernbare Fähigkeit
Forscher haben in Zwillingsstudien herausgefunden, dass Resilienz zu etwa 50 % in unseren Genen angelegt ist – eine Art vorgegebener Bauplan für innere Stärke.
Doch das bedeutet auch, dass wir den restlichen Teil selbst beeinflussen können. Du kannst deine Resilienz trainieren, so wie ein Sportler seine Muskeln stählt!
Eine Fähigkeit, die in unseren Genen verankert ist, aber dennoch ausbaufähig.
Ein faszinierendes Beispiel dafür liefert die US Army. Stell dir vor, du bist ein Soldat und musst dich den härtesten Bedingungen des Kampfeinsatzes stellen. Das kann nicht nur deinen Körper, sondern auch deine Psyche extrem belasten.
Dieses Training zielt darauf ab, die Resilienz der Soldaten zu stärken und sie psychologisch widerstandsfähiger zu machen. Denn bis zu einem bestimmten Zeitpunkt waren durch den aktuellen Konflikt mehr Soldaten durch Suizid gestorben als durch Verletzungen nach Feindkontakt.
Krisenbewältigung und Veränderungen
Lass uns die Bedeutung von Krisen in einem neuen Licht betrachten – als Chancen für Wachstum und Veränderung!
Jeder von uns durchlebt Krisen – sie sind unausweichlich, ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens – sei es der Verlust des Arbeitsplatzes, eine schwere Krankheit oder der schmerzliche Tod eines geliebten Menschen.
Aber hier kommt der Clou: Krisen bieten uns die Gelegenheit, unsere Resilienz zu stärken. Es geht darum, wie wir mit ihnen umgehen und wie wir uns anpassen.
Das bedeutet, du akzeptierst die Realität, aber du lässt dich nicht von ihr unterkriegen. Du bist entschlossen, dich an die neuen Gegebenheiten anzupassen, weil du dich selbst als wirksam erlebst und optimistisch bleibst, dass sich das Blatt zum Guten wendet.
Genau das ist der Schlüssel zur Entwicklung von Resilienz – die aktive Bewältigung von Krisen.
Die Relevanz von Resilienz in der modernen Welt
In einer Welt, die sich mit rasender Geschwindigkeit weiterentwickelt und digitalisiert, stehen wir vor immer neuen Herausforderungen und Belastungen.
Denn während wir uns immer tiefer in die digitale Welt stürzen, werden die Anforderungen an uns als Individuen immer komplexer und vielschichtiger. Vielleicht ist dir VUCA-Welt auch schon ein Begriff.
In den letzten hundert Jahren hat der Fortschritt von Technik und Wissenschaft eine Geschwindigkeit erreicht, wie wir sie noch nie zuvor in der Menschheitsgeschichte erlebt haben.
Eines ist sicher: Veränderungen sind der neue Standard.
Nun überleg dir mal, dass unser Gehirn bereits vor 35.000 Jahren seine heutige Gestalt angenommen hat. Dieses Gehirn, das einst für den Überlebenskampf in der Wildnis entwickelt wurde, muss nun mit den komplexen Anforderungen einer hochtechnologisierten Welt zurechtkommen.
Die moderne Gesellschaft fordert uns in vielerlei Hinsicht heraus, und genau deshalb wird die Bedeutung von Resilienz in Zukunft noch weiter zunehmen.
Resilienz und Selbstreflexion
Ein zentraler Aspekt im Training von Resilienz ist die Selbstreflexion.
Durch die bewusste Auseinandersetzung mit unseren eigenen Lebensumständen, Erfahrungen und Emotionen können wir wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Indem wir uns ehrlich mit uns selbst auseinandersetzen, erkennen wir unsere Stärken und Schwächen.
Achtsamkeit spielt dabei ebenfalls eine bedeutende Rolle, auch, wenn es in der Regel nicht mit den Resilienzfaktoren genannt wird. Die Kunst der Achtsamkeit lehrt uns, unsere Gedanken und Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie anzunehmen und ihnen mit Mitgefühl zu begegnen.
Gemeinsam entwickeln wir die passende Route
zu deinen beruflichen Zielen.
- Wie du mit Psychologie gesunde Gewohnheiten im Job und Alltag etablierst
- Was das Freiwasserschwimmen mich über Resilienz gelehrt hat: TED-Talk von Bhakti Sharma
- Die drei Geheimnisse resilienter Menschen: TEDx-Talk von Lucy Hone
- Stärke deine Resilienz in unter 2 Minuten (für Anfänger)
- 3 mächtige Resilienz-Übungen mit großer Wirkung, von Ärzten empfohlen!
- Stress verstehen: Warum er überlebenswichtig ist (alle Hintergründe wissenschaftlich erklärt)
- Warum Coaching? Die Vorteile einer individuellen Unterstützung
- Wie du deine Karriereziele festlegst und erreichst
- Online Business Coaching vs. Coaching in Präsenz: Was ist besser für dich?
- Wie läuft ein Coaching ab? Alle Phasen des Coaching-Prozesses erläutert!
- Warum eine gute Beziehung der Schlüssel zu erfolgreichem Coaching ist
- Wie du Selbstzweifel überwindest und selbstbewusst auftrittst